Aufruf zur 
Nachbarschaftswende
 

Zur Stärkung und zum Ausbau unserer Demokratie. Das heißt, wir rufen auf zu einer neuen Verständigung zwischen uns Nachbar:innen - und zwischen Politik und Zivilgesellschaft.

Wir bieten Orientierungspunkte an für Politik und Zivilgesellschaft und wir rufen auf zur Eigeninitiative in der eigenen Nachbarschaft.  

In unseren Nachbarschaften erleben wir hautnah, was Zusammenhalt und Demokratie wirklich bedeuten. Gemeinsam können wir unsere Nachbarschaften wieder zu lebendigen Orten des Austauschs und der Gemeinschaft machen. Lasst uns diese Chance ergreifen, um unser Miteinander zu stärken und unsere Demokratie aktiv mitzugestalten! Jede:r von uns ist der Beginn für Veränderung in der eigenen Nachbarschaft - anfangen und Initiative ergreifen!

      10 Empfehlungen 
        für Nachbar:innen und Initiativen

Nachbarschaft neu denken

Wege für ein positives Miteinander finden

Lebenswerte und aktive Nachbarschaften gestalten 

Sich engagieren und Netzwerke bilden

Nachhaltig wirtschaften und das Gemeinwohl vorantreiben  

Gemeinsame nachbarschaftliche Infrastrukturen aufbauen

Wissen vernetzen, Schwarmintelligenz aufbauen

Gemeinsam für Sicherheit und Inklusion sorgen

Stabilität erreichen und Unabhängigkeit durchsetzen

Nachbarschaften finanziell fördern

      10 Forderungen
        an Politik und Verwaltungen

1.
Lokale Bedarfe unterstützen

2. 
Im demokratischen Miteinander rhetorisch abrüsten! 

3.
 Kulturelle und soziale Prozesse fördern

4. 
Engagement ermöglichen, sowie Organisation und Vernetzung erleichtern

5.
Nachhaltige und produktive Lebensräume ermöglichen und sichern

6. 
Nachbarschaftliche Infrastruktur ermöglichen

7.
Silodenken überwinden und Teilen von Wissen ermöglichen

8. 
Sicherheit und Schutz ohne Diskriminierung gewährleisten

9.
Die Unabhängigkeit von Nachbarschaften stärken und Parallelgesellschaften verhindern

10. 
Nachbarschaftsbudgets flächendeckend einführen

Diese Kampagne wurde initiiert von:

1. Friedrich Rohde (Dipl. Ing. Architekt, Facilitator, Vorstand Kooperative KIEZconnect e.V. , Initiator Reichenberger Kiez für alle), Berlin

2. Dr. phil. Gabriele Stilla-Bowman (aktiv für Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin, mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V.), Berlin

3. Dr. phil. Robert Jende (Soziologe, Mitarbeiter anstiftung, Mitinitiator des Netzwerks Demokratiecáfe), München

 

Die von der Kampagne "Nachbarschaftswende" formulierten Empfehlungen und Forderungen werden mitgezeichnet und unterstützt von (Stand 8. März 2025)

1. Kooperative KIEZconnect. e.V. , Berlin

2. mog61 Miteinander ohne Grenzen, Berlin

3. Norbert Hoffmann (Pensionär, Bintumani D-SL, Berlin)

4 J. Oberbeck, Student, Halle (Saale)

5. Rainald Manthe, Autor, Berlin

6.Anna Rohde, Psychologin, Hamburg

7. Juliane Fromm, Studentin, Berlin

8. Hilla Metznerm, Berlin Moabit

9. Gabriele Töfflinger, Rentnerin, Berlin

10. Lu Yen Roloff, Geschäftsführerin, PLAN B 2030 e.V., Berlin

11. Annegret Schemmer, Bonn

12. Barbara-Ann Kupieczek, mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V., Berlin

13. Marianne Ben Brahim, Rentnerin, Berlin

14. Franka, Siegen

15. Joe Steel, Dessau-Rosslau

16. Ute Bechdolf, Interkulturelle Trainerin, Generationen-Netzwerk Kirchentellinsfurt, Kirchentellinsfurt

17. Tim Gauss, Plan B 2030 e.V., Berlin

18. Torsten Sewing, Sozialunternehmer, Breaking the Ice, Berlin - Prenzlauer Berg

19. Wehle, Maschinen- und Anlagenmonteur, Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e. V., Berlin

20. Frederik, Neulandia, Berlin / bundesweit

21. Kerstin Josupeit-Metzner, Dorfclub Kehrigk, Storkow/Kehrigk

22. Ella Hemmann, Weida

23. Dr. Harald Ullrich, Physiker, RadXhain und GrünZeugAG Lausitzer Platz

24. Ute Steigenberger, Rentnerin, Berlin/ Zehlendorf

25 Michael Süßkind, Sozialarbeiter, Berlin

26. Ute Bechdolf, Kukturwissenschaftlerin, Kirchentellinsfurt

27. Albrecht Richter, Bauer und Naturentwickler, Kamenz-Hausdorf

28. Frank Gesche, Elektromechaniker a.D., freier Künstler, FreeYourSoul.net, Berlin

29. Rita Zobel, Facilitatorin, Mosaik Erzähl- und Begegnungswerkstatt, Berlin

30 Sven Hübner, Landschaftsarchitekt, Akazienkiezblock, Berlin, Tempelhof-Schöneberg

31. Dörthe Schroerschwarz, Berlin

32. Diana Diekjürgen, Berlin

33. Andrea Beerli, Projekteitung Neue Wohnformen und Nachbarschaften, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter/ FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung, Hannover

34. Heiderose Wilborn-Schiel, Physiotherapeutin, Berlin

35. Silvia Naumann, meinklub.app, Berlin

36. Korey Ireland, Musician/Dance Instructor, Berlin

37. Arndt Klöckner, Hamburg

38. Andreas Knab, Berlin

39. Christian Rogoll, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Stadtforschung, Erfurt

40. Marianne Marieli LAHNI, Psychologische Psychotherapeutin i.R., Berlin

41. BENN Weißensee, Berlin

42. Wolfgang Gebhard, Kommunikationsdesigner, München

43. Alexandra Ruzicka, QuarterM gGmbH, Geschäftsführerin, München

44. Dr. Solvejg Nasert, Immunologin, Nachhaltigkeitscoach und -Consultant, Berlin

45. Cornelia Apel, Rentnerin/früher Pflegewirtin, Berlin-Pankow

 

Weitere 215 Unterzeichnende auf Campact

 

 

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Und das mein Name, Organisation und Position in der Organisation auf der Webseite als Unterstützer:in aufgeführt wird. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für das Unterstützen! Wir werden nach der Prüfung Sie so schnell wie möglich als Unterstützer:in auf der Webseite aufführen.

Kampagne unterzeichnen:

Download 
der Empfehlungen und Forderungen -->

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.

Sicherheitsüberprüfung

Ungültiger Captcha-Code. Versuchen Sie es erneut.